Info

Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2024

8. April 2024, 09:15- 17:00 Uhr, Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Veranstaltet durch


Jetzt hier anmelden

Blick in unseren Programmflyer


#OIKBW2024 KURZ ZUSAMMENGEFASST

Datum: 08. April 2024 | Beginn: 09:15

Ort: Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg | Willi-Bleicher-Straße 19 | 70174 Stuttgart

Akkreditierung: Ab 08:00 Uhr geöffnet | Anmeldecounter im 1. OG, gleich auf der rechten Seite der Eingangstreppe. 


EVENT APP

Wir haben alle Informationen zum Programm und den Referentinnen und Referenten in unserer Event-App zusammengeführt. Schauen Sie unter folgendem Link vorbei: https://oikbw.lineupr.com/2024   

Es ist kein Download nötig. Bitte beachten Sie, dass wir die Inhalte stetig ergänzen und erweitern.

AGENDA & SPEAKER AUF DEM OIK BW 2024

Im Zeitalter des intensiven globalen Innovationswettbewerbs müssen Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung kurzfristig reagieren, aber auch langfristige Innovationsziele verfolgen. Innovation kann sowohl bei der Herausforderung der kurzfristigen als auch der langfristigen Unternehmensziele von mehr Offenheit profitieren.

Offenheit im Innovationsprozess kann entscheidend dazu beitragen, diese Art von Prozessen noch effizienter zu machen und Innovationen noch schneller auf den Markt zu bringen. Seit seiner ersten Ausführung im Jahr 2014 hat sich der jährliche Open Innovation Kongress Baden-Württemberg, der für eine der größten Open Innovation Veranstaltungen bundesweit steht, zu einem Markenzeichen entwickelt.

Der OIK BW 2024 wird von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnet und bietet eine Bühne für innovative Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Open Innovation Community aus Baden-Württemberg und darüber hinaus. Großunternehmen und KMUs, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsförderungen aus Baden-Württemberg, Deutschland und Europa treffen auf Kunden, Lieferanten, Partnerinstitutionen oder Startups zum Ideenaustausch. Damit wollen wir einen Beitrag leisten, um die Innovationspotenziale der Wirtschaft zu stärken.

Es erwarten Sie inspirierende Keynotes und Impulse von:

  • Prof. Dr. Thomas Kropf ist seit Juli 2018 Vorsitzender der Geschäftsleitung des Zentralbereichs Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH. Nach einer akademischen Laufbahn in der Informatik trat Thomas Kropf 1999 in die Bosch-Gruppe ein und arbeitete seitdem unter anderem in leitenden Funktionen bei Automotive Electronics, Chassis Systems Control und Car Multimedia. Prof. Dr. Thomas Kropf gibt mit seinem Vortrag einen Einblick in den Bosch Weg, Innovationen für das Leben zu erschaffen. Dabei wird das "Warum, Was und Wie" von Innovationen beleuchtet. Beispiele dafür sind die Auswahl der Forschungsthemen im Spannungsfeld Markt und Technologie und deren Weg von der Forschung bis zum Endkunden. Mit dem Setup der Forschungszentrale in Renningen, Baden-Württemberg, und weiteren Forschungsbereichen und Partnern weltweit, ist es Bosch gelungen, ein Innovationszentrum aufzubauen.

  • Susanne Hahn, ist Geschäftsführende Gesellschafterin der SKV Invest GmbH in Stuttgart, einem preisgekrönten Impact Investor und Venture Builder mit dem Ziel, einen Unterschied für die Gesellschaft zu schaffen. Susanne Hahn unterstützt Gründerinnen und Gründer nachhaltigere und innovativere Geschäftsmodelle auf den Weg zu bringen. Dafür wurde sie von der Automobilwoche auf dem Women’s Leadership Day als Investorin des Jahres 2023 ausgezeichnet. Auf dem Open Innovation Kongress BW 2024 wird Susanne Hahn über die nachhaltige Förderung von Innovationen durch SKV Invest, erfolgreiche Transformationsstrategien und die bahnbrechende Wirkung einer neuen Antriebstechnologie aus Stuttgart sprechen, die nicht nur revolutionär auf die Windkraftindustrie Einfluss nimmt.

  • Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin IAT Universität Stuttgart und Fraunhofer IAO sowie Technologiebeauftragte der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die Innovationsforscherin stellt beim Open Innovation Kongress BW 2024 Zukunftsbilder und Handlungsfelder für den Innovationsstandort Baden-Württemberg aus ihrem Impulspapier „Zukunft der Wertschöpfung Baden-Württemberg“ vor.

  • Dr.-Ing. Petra Püchner, Europabeauftragte der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und Leiterin des Steinbeis Europa Zentrums. Seit vielen Jahren wirkt sie in unterschiedlichen Expertengruppen zu Innovation im Mittelstand der Europäischen Kommission, des Landes und des Bundes mit. Ziele ihrer Arbeit liegen in den Bereichen noch stärkerer Bekanntheit und Nutzung europäischer Fördergelder, Wachstum und Risikominimierung durch Open Innovation insbesondere in der Kooperation mit dem EU-Binnenmarkt, enger Austausch mit den Europäischen Akteuren insbesondere in Bezug auf Rahmenbedingungen für Innovation und Umsetzung.  

Wir freuen uns außerdem, Ihnen die Themen und Speaker unserer Podiumsdiskussionen vorzustellen: 

Panel „Open Innovation Across Borders“

Die Referentinnen und Referenten sprechen über die Potenziale von grenz- sowie bereichs-übergreifender offener Innovation und wie solche Innovationspotenziale erschlossen sowie gefördert werden können.

  • Dr. Petra Püchner, Europabeauftragte der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und Leiterin des Steinbeis Europa Zentrums. Ziele ihrer Arbeit liegen in den Bereichen noch stärkerer Bekanntheit und Nutzung europäischer Fördergelder, im Wachstum und in der Risikominimierung durch Open Innovation, insbesondere in Kooperation mit dem EU-Binnenmarkt, und im engen Austausch mit den Europäischen Akteuren in Bezug auf Rahmenbedingungen für Innovation und Umsetzung.

  • Å pela Stres, Head of the Technology Transfer and Innovation Center am Jožef Stefan Institute, Slovenien und Vorstandsmitglied im Europäischen Innovationsrat (European Innovation Council) der Europäischen Kommission. Å pela Stres setzt sich leidenschaftlich dafür ein, das Innovationssystem kohärenter und professioneller zu gestalten. Sie unterstützte in ihrer Laufbahn bisher die Gründung von 11 Unternehmen, 2 Proof-of-Concept-Fonds und die Entwicklung von mehreren Finanzierungsmechanismen.

  • Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup ist Humangenetikerin und Mitgründerin sowie geschäftsführende Gesellschafterin der CeGaT GmbH. Als Fachärztin für Humangenetik und Forscherin nimmt sie eine Schnittstellenfunktion zwischen Diagnostik, Forschung und Klinik wahr. Sie beschäftigt sich mit der Erforschung und Diagnostik genetischer Erkrankungen. Ihr Schwerpunkt ist die Anwendung neuer Methoden im klinischen Alltag.

  • Moritz Gräter, CEO IPAI Management GmbH. Als CEO des Innovation Park Artificial Intelligence IPAI in Heilbronn ist Moritz Gräter für das Management des innovationsfördernden Ökosystems für die Anwendung von KI verantwortlich. Von 2012 bis 2015 war Moritz Gräter Head of Sales & Business Development bei GFT Innovations, gliederte die Innovationsplattform CODE_n aus und überführte sie in die Selbstständigkeit.

  • Julia Steckeler, Geschäftsführerin MedicalMountains GmbH. Die MedicalMountains GmbH in Tuttlingen ist eine wichtige Anlaufstelle vor Ort für Unternehmen im Bereich der Medizintechnik. Ziel von MedicalMountains ist es, Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Entwicklung, Herstellung, Markteinführung und Ãœberwachung von Medizinprodukten zu unterstützen - von innovativen Technologien bis zur Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

Panel „Deep Tech-Innovation aus Baden-Württemberg: Kooperation für Disruption“

Viele der Potenziale, die neue Technologien und Geschäftsmodelle bieten, ergeben sich aus der Kooperation mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen, oft branchenübergreifend. Die Vertreterinnen und Vertreter von KMU sowie Großunternehmen diskutieren darüber, wie Innovationen für Disruption eingesetzt werden können.

  • Tobias Haar, General Counsel Aleph Alpha GmbH. Zwei Jahre nach der Gründung wurde Aleph Alpha mit dem Deutschen KI-Preis 2021 ausgezeichnet und zum KI-Champion von Baden-Württemberg ernannt. Aleph Alpha stattet Unternehmen mit souveräner generativer KI-Technologie aus, die sie in die Lage versetzt, die vor ihnen liegenden Chancen zu ergreifen und den Weg zum fortlaufenden Wachstum zu ebnen.

  • Prof. Dr. Martin Möller ist CEO und Mitgründer der Batene GmbH, ein Spin-off der renommierten Max-Plack-Gesellschaft, welche die Zukunft der Energiespeicherung revolutioniert. Batenes Vliestechnologie stellt eine bahnbrechende Innovation für moderne und aufkommende Batterietechnologien dar mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit.

  • Uwe Weiss, Geschäftsführer WEISS GmbH. 1999 trat Uwe Weiss nach dem Maschinenbaustudium in das Familienunternehmen ein. Unter seiner Führung entwickelte sich der Rundschalt-tischspezialist WEISS zu einem internationalen Unternehmen und steht heute für innovative Automatisierungstechnik. Die Digitalisierung und die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands treiben Uwe Weiss und sein Team an.

  • Lucia Schmid, Geschäftsführende Gesellschafterin Emil Schmid Maschinenbau GmbH & Co. KG. Lucia Schmid stieg 2007 in das elterliche Unternehmen ein und übernahm 2017 mit ihren Geschwistern die Geschäftsführung. Vom Start-up als Ein-Mann-Betrieb ist das Unternehmen mittlerweile auf fast 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsen und realisiert maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Projekte im Bereich Produktionsanlagen- und Sondermaschinenbau, Verkettung inklusive Engineering, Elektrotechnik und Steuerungstechnik.

  • Andreas Gessner, Geschäftsbereichsverantwortlicher dmTECH GmbH. Andreas Gessner entwickelt mit seinem Team Lösungen, die als Basis für die Nutzung von Anwendungen der künstlichen Intelligenz bei DM-Drogerie Markt dienen

  • Viacheslav Gromov, CEO AITAD GmbH. Die AITAD GmbH ist KI-Champion Baden-Württemberg 2023, einer der Top 100 Innovatoren 2023 sowie Gewinner des Embedded Award 2023 in der Kategorie KI. Viacheslav Gromov ist als Experte in verschiedenen KI- und Digitalisierungs-Gremien tätig, unter anderem bei DIN und DKE sowie der Bundesregierung (DIT, BMBF).

Erleben Sie vor Ort sechs Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Forschung, die Ihnen in Pitches zu Zukunftstechnologien ihr innovatives Produkt oder ihre bahnbrechende Dienstleistung vorstellen. Freuen Sie sich auf:

​​​​​​​​​​​​​​


Viacheslav Gromov, Geschäftsführer der AITAD GmbH, stellt in seinem Pitch das Zusammenspiel von Forschung und Praxis in der Embedded-KI vor - ein „Muss“ für den geopolitischen Wettbewerb. Die AITAD GmbH ist KI-Champion Baden-Württemberg 2023, einer der Top 100 Innovatoren 2023 sowie Gewinner des Embedded Award 2023 in der Kategorie KI. Viacheslav Gromov ist als Experte in verschiedenen KI- und Digitalisierungs-Gremien tätig, unter anderem bei DIN und DKE sowie der Bundesregierung (DIT, BMBF).

Franka TheisStrategic Account Manager der SYSTAG GmbH, spricht über Cyber Security, intelligente Apps, KI-basierte Systeme und sichere mobile Umgebungen. Das Familienunternehmen SYSTAG wurde 1988 „über der Garage“ als beratungsorientiertes IT-Systemhaus gegründet und entwickelte schon 1995 erste mobile Apps. Heute ermöglicht SYSTAG mit seiner Software eine sichere Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Tobias Frank, Managing Director der pssbl. Robotics GmbH, stellt seine Vision von einer Robotertechnik vor, die allen Anwendern nach deren Bedürfnissen zur Verfügung steht. Pssbl. Robotics ermöglicht ihren Kunden und Partnern, die neuesten Technologien in Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierung zukunftssicher und effizient zu nutzen und ihre eigenen Ideen einzubringen – intuitiv, benutzerfreundlich und anpassungsfähig.

Dr. Dominik Kaltenbacher, Geschäftsführer und Mitgründer der CEO vibrosonic GmbH, stellt die Hörkontaktlinse® von Vibrosonic vor. Anders als bei konventionellen Hörgeräten, wird die Hörkontaktlinse® direkt auf dem Trommelfell platziert - dort, wo das natürliche Hören stattfindet - und garantiert dadurch ein breitbandigeres Hörerlebnis. Die zugrundeliegende Technologie entwickelten Dr. Dominik Kaltenbacher und vibrosonic-Co-Gründer Dr. Jonathan Schächtele am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Mannheim zusammen mit der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Tübingen.

Prof. Dr. Martin Möller, Geschäftsführer und Mitgründer der Batene GmbH, spricht über effiziente Energiespeicherung und ihre Schlüsselrolle für eine sichere Versorgung mit grünem Strom und eine kohlenstoffneutrale Gesellschaft. Prof. Dr. Martin Möller und sein Team leiten den Übergang von den in den heutigen Lithium-Ionen-Batterien verwendeten 2D-Folienstromabnehmern zu Vliesstromabnehmern ein. Batenes Vliestechnologie stellt eine bahnbrechende Innovation für moderne und aufkommende Batterietechnologien dar.

Dr. Michael Richter, Geschäftsführer bei Scantinel Photonics GmbH, spricht über die Single-Chip-LiDAR- Technologie von Scantinel Photonics, eine Schlüsselkomponente für die Zukunft des sicheren und automatisierten Fahrens. In seinem Pitch beleuchtet er die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Single-Chip-LiDAR-Systemen und die signifikanten Vorteile, die sie gegenüber aktuellen LiDAR-Systemen bieten.​​​​​​​

Moderiert wird die Veranstaltung von Moderatorin und Journalistin Susanne Schöne.


Erleben Sie außerdem Hands-On Open Innovation in unseren Workshops.

Workshop 1: Innovation Promptathon

Workshop 2: Moonshot Thinking - The playful innovation approach

Workshop 3: Co-Creating the Future of Healthcare

Workshop 4: ChatGPT, Midjourney & Co. – Chancen und Potenziale Künstlicher Intelligenz im Innovationsmanagement

Workshop 5: Traditionsunternehmen trifft Startup – Das Beste aus zwei Welten

Workshop 6: Metaverse – Serious Gaming: Defining the Next Step in Digital Evolution

Workshop 7: Venture Partnering Insights und Best Practices

Workshop 8: Entwicklung einer Einführungsstrategie für KI - Identifizieren von Einsatzpotenzialen der KI-Anwendung für meine Organisation

Workshop 9: Innovationspartnerschaften im Mittelstand: Gestaltungsspielräume und Chancen

Workshop 10: Entdecke die Spielregeln der gewerblichen Schutzrechte

Workshop 11: Silicon Valley Futures Literacy - Zukunftsvisionen gestalten für nutzerzentrierte Innovation


Folgen Sie uns auf Twitter, LinkedIn & Facebook unter dem Hashtag #OIKBW2024 und bleiben Sie auf dem Laufenden. 


Die Veranstaltung wird unterstützt vom Enterprise Europe Network.

Des weiteren handelt es sich beim #OIKBW2024 um ein Green Event BW. Um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, achten wir bei dieser Veranstaltung deshalb besonders auf Nachhaltigkeit. Als Teilnehmer des Open Innovation Kongresses können Sie für die An- & Abreise zum Kongress bei der Deutschen Bahn das Veranstaltungsticket erwerben.

Weitere Infos hierzu finden Sie unter Anreise.